PreußenTom Zuletzt aktiv: 2. Juni 2024 - 13:53 Mitglied seit: 30. August 2021 Wohnort: Steinfurt
  • 724 Likes
  • 4.503 Aktionspunkte
  • 387 Foren-Beiträge

Münster: "RWE hat ganz andere Möglichkeiten als der Rest der Liga"
@memax Was du da zitierst ist der Etat aus der 3. Liga gewesen. Er hat mit dem aus der Regionalliga nichts mehr zu tun. Alleine durch den Wegfall der Fernsehgelder fehlen im Etat rund 1,2 Millionen Euro. Ich habe die Zahlen aus der Saison 2019/2020, das letzte Jahr in der 3. Liga nochmals nachgelesen. Da lag der Personalaufwand für die Profimannschaft bei 2.773.978€ und wurde gegenüber der Saison 2018/2019 deutlich gesenkt. Da betrug der Aufwand noch 3.340.179€. Die weiteren Personalkosten gehen für den Amateur- und Jugendbereich und die Verwaltungsmitarbeiter drauf. Die ersten Zahlen für die Regionalliga wird man erst im Januar mitteilen.
Münster: "RWE hat ganz andere Möglichkeiten als der Rest der Liga"
Och ata1907 du hast nicht wirklich viel verstanden von dem was gesagt worden ist. Erstens holen nicht die Sponsoren in Dortmund oder anderen großen Clubs die Jugendspieler weg, sondern es machen die Scouts die für diese Vereine arbeiten. Zweitens haben Anton Leopold und ich gerade festgestellt, dass die Probleme bei RWE nahezu identisch sind mit denen des SCP. Was ist daran so schlimm oder langweilig? Anstatt flache Parolen in den Raum zu schmettern trage doch mal was sinnvolles bei. Münster und Essen wollen sich morgen Abend nach langer Zeit mal wieder vor Fans sportlich messen. Und genau diese Spiele sind es, die Fußballfans elektrisieren. Das ist immer eine Menge Pathos für den jeweiligen Verein mit dabei , eine gesunde Rivalität und vor allen eine Menge an Tradition. In Münster jammern wir nicht darüber, ob der eine oder andere Verein mehr Geld ausgeben kann als wir. Wenn du das Interview richtig gelesen hättest, dann hättest du diese Aussagen auch wieder finden können. Ein Peter Niemeyer ist stolz darauf mit den vorhandenen Mittel den augenblicklichen Ist-Zustand nach dem Abstieg erreicht zu haben. Und er ist stolz darauf, dass es zwischen dem Club und den Fans wieder zu einem Schulterschluss gekommen ist. Er ist stolz darauf, dass es endlich auch mit dem Stadion und den Umfeld wie Trainingsplätze vorangeht. Das ist die Kernaussage in dem Interview.
Münster: "RWE hat ganz andere Möglichkeiten als der Rest der Liga"
@achwatt danke für das Zahlenmaterial. Bei Münster liegt der Gesamtetat für alles zwischen 6,5 und 7 Millionen Euro. Die rund 2 Millionen betrafen nur den Profibereich.
Münster: "RWE hat ganz andere Möglichkeiten als der Rest der Liga"
@Anton Leopold und genau wegen dieser schlechten Möglichkeiten laufen wir als Traditionsverein seit Jahren der Musik hinterher. Eben lief Türkgücü München gegen Duisburg in der 3. Liga bei Magenta Sport. Da waren so viele Zuschauer im Stadion an der Grünwalder Straße, dass man nicht mal einen Ordnerdienst brauchte. Wolfsburg, Hoffenheim bekommen ihre Stadien nicht mal mehr bei halber Auslastung voll. Und ohne die geflügelten Dosen gäbe es Leipzig auf der Fußballlandkarte jedenfalls nicht bundesweit. Ich habe Tränen in den Augen wenn ich Namen wie RWE, WSV, Alemania, Westfalia Herne oder viele andere Traditionsvereine in den Niederungen des Fußballs zu sehen. In den 3 Heimspielen hatte der SCP mit 14401 Gesamtanzahl Zuschauer , mehr Fans im Stadion, als 10 Vereine der 3. Liga mit zum Teil 4 oder 5 Heimspielen. Ich denke bei Essen sieht das ähnlich aus.
Münster: "RWE hat ganz andere Möglichkeiten als der Rest der Liga"
@Anton Leopold Ich weiß nicht ob die Zahlen stimmen, habe aber mal so davon gelesen. RWE soll mit einen Etat für die Profimannschaft von rund 4 Millionen Euro pro Jahr arbeiten können. In der letzten Saison wurden alleine bei RWE über 1 Millionen Euro durch den Pokal generiert. Das ist ein Pfund, mit dem kein anderer Verein in der Liga wuchern kann. In Münster liegt dieser Etat für die Profimannschaft bei etwa rund 2 Millionen Euro pro Jahr. Selbst in der 3. Liga lag dieser zuletzt nur bei rund 2,8 Millionen Euro. Ein gravierender Grund ist das marode Stadion. Es sind viel zu wenig Logen vorhanden, die letztendlich die dicken Geldbeträge garantieren. Was die Vermarktung angeht so glaube ich nicht, dass die in Münster so großartig besser ist. Viele namenhafte und größere Unternehmen haben kein Interesse am SCP. Zum Beispiel die Firma Brillux, eine der größten Hersteller für Wandfarben unterstützt lieber die Dortmunder. die BASF Coatings AG (vormals Glasurit) als wohl der größte Hersteller für Autolacke hat überhaupt kein Interesse an Sponsoring, AGRAVIS ein Milliardenkonzern für die Landwirtschaft hat sich auch weitestgehend zurück gezogen, genauso wie die Westfalen AG. Das sind nur einige Namen der großen Unternehmen in Münster. LVM und Provinzial als riesige Versicherungskonzerne machen auch nicht viel möglich. Die Trainingsmöglichkeiten in Münster sind ein Witz. Es steht für die Profimannschaft, der 2. Mannschaft aus der Oberliga und sämtlichen Jugendmannschaften ein Rasenplatz und ein Kunstrasen zur Verfügung. Es grenzt an ein Wunder an, dass sowohl A- und B-Jugend in der Bundesliga spielen und die C-Jugend sich in der Regionalliga als höchste Klasse halten können. Auch die jüngeren Jahrgänge spielen allesamt über kreislich. Noch was zum Thema Fan Base und Abschöpfung. Sowohl der BvB als auch SO4 schöpfen hier eine sehr große Menge an Fußballfans ab. Da beides westfälische Vereine sind, habe ich noch ein geringes Verständnis dafür. Überhaupt nicht verstehen kann ich die Eventies, die den Bauern aus Norditalien hinterher laufen. Dortmund, Schalke, Bochum, Leverkusen und auch das nahe Enschede schöpfen zudem viele gute Jugendspieler aus der Region ab. Auch deshalb erstaunt mich die Jugendarbeit in Münster immer wieder. Aber viele Fans des BvB aus Münster und dem Umland haben Preußen Münster als weiteren Verein im Portfolio. So kamen in der bislang besten Spielzeit der letzten 12 Jahre rund 10.000 Zuschauer zu den Spielen. Selbst in der Abstiegssaison aus der 3. Liga lag der Schnitt immer noch bei nahe 7000 Fans. Die Basis ist schon da.
RWE in Münster: So erinnern sich die Spieler an den 18. Mai 2002
@ Anton Leopold Grundsätzlich bin ich auch sehr entspannt. Ich habe viele Risikospiele in den letzten Jahren erlebt. Dazu gehören Begegnungen mit Osnabrück oder Bielefeld, die neben Essen zu den Erzrivalen der Preußen gehören. Du darfst mir glauben, vor ein paar Jahren gegen Osnabrück standen sogar Wasserwerfer der Polizei am Stadion. Lustig finde ich das nicht mehr. Ja viele der Gewalttäter sind bekannt, das ist richtig. Aber mit den Betretungsverboten ist da so eine Geschichte. Auch wenn sie vermeintlich zu Recht ausgesprochen werden, sind sie nicht immer haltbar vor Gericht.
RWE in Münster: So erinnern sich die Spieler an den 18. Mai 2002
Anton Leopold, hier geht es nicht um diktatorische oder kommunistische Strukturen. Wenn du dich persönlich nicht angesprochen fühlst weil du nicht an diesem Tag vor Ort warst akzeptiere ich das. Aber diese Diskussion hier und zu einem anderen Thema rechtfertigt von einigen sehr wohl, dass die ausgeübte Gewalt nachvollziehbar gewesen sei. Mein menschlicher Anstand sagt mir, dass ich mich von diesen Dingen distanziere. Ich bin auch nicht für die Gräueltaten im dritten Reich verantwortlich, aber durch mein handeln und durch meine Worte kann ich dazu beitragen, dass so etwas nicht noch einmal von deutschen Boden aus passiert. Ich weiß das es weit hergeholt ist, aber das ist deine Begründung mit dem Grundgesetz auch. Wir alle wollen morgen ein friedliches aber stimmungsvolles Spiel erleben. Es gibt das Sprichwort: "Wer Wind sät, wird Sturm ernten". Und im Moment wird hier sehr viel Wind gesät.
RWE in Münster: So erinnern sich die Spieler an den 18. Mai 2002
Noch eine Ergänzung zu morgen. StaigeTV, vormals Soccerwatch, überträgt das Spiel morgen Abend mit einem sehr großen Aufwand. Vor und nach dem Spiel gibt es jeweils eine dreißig minütige Vor- und Nachberichterstattung. Das Spiel selbst wird im Gegensatz zu den sonstigen Ausführungen mit fünf bemannten Kameras übertragen. Zudem ist im Stadion ein Livekommentator vor Ort. Kostenpunkt für alle Zuschauer zu Hause ist 6,95€.
RWE in Münster: So erinnern sich die Spieler an den 18. Mai 2002
Dieses Spiel bedarf keiner weiteren Schärfe, die von außen hereingebracht wird. Wir werden morgen Abend ein Hochrisikospiel erleben. Das Polizeiaufgebot wird extrem sein und ich rechne auch stark mit pyrotechnischen Aktionen in beiden Lagern. Einen Vorgeschmack auf morgen habe ich bereits am Freitagabend in Ahlen erleben dürfen. Und das war ein Kindergeburtstag zu dem, was morgen kommt. Ich habe keine Ahnung ob es RS nur um die Klickzahlen geht. Aber seit einer gefühlten unendlich langen Zeit gibt es wieder ein Spiel SCP gegen RWE um wichtige Punkte vor einer großen Kulisse. Klar werden da Erinnerungen an unschöne Szenarien wach. Was ich dabei hier vermisse ist der Anstand, sich von den Krawallen aus 2002 als Essener Fan zu distanzieren. Egal wie ein Stadionsprecher den damaligen Sieg der Braunschweiger bekannt gab, es rechtfertig niemals solche Gewaltausbrüche und die Zerstörungen in einem fremden Stadion. Bevor ich andere für ihr Verhalten verurteile, sollte ich das meinige erst einmal reflektieren. Gewalt hat in keinem Stadion auf dieser Welt und auch nicht in deren Umfeldern etwas zu suchen. Fußball ist ein Spiel und sollte es auch bleiben, bei aller Rivalität.
Münster: Als SCP-Kapitän gegen drei RWE-Hooligans kämpfte
Hat man Anstand oder ist es anständig nach einem nicht erreichten sportlichen Ziel das Stadion eines anderen Vereins auseinander zu nehmen? Labernich du verurteilst hier einen Stadionsprecher, aber mit keinem Wort bedauerst du den angerichteten Schaden im Stadion. Erzähl mir nicht etwas von Anstand, wenn man ihn in einem solchen Beitrag wie von dir nicht mal selber hat.
  • SC Preußen Münster 1906 Logo
    SC Preußen Münster 1906