Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]

Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.
User Pic
zitieren
Zitat - geschrieben von sozi

Zitat - geschrieben von rolbot

Gegen den Trend hätte ich mit einem Aufsichtsratsvorsitzenden Bückemeyer gut leben können. Für die sportliche Talfahrt der letzten Zeit vor der Insolvenz war er m. E. nicht verantwortlich.



Richtig!



Nicht für die sportliche Talfahrt, wohl aber für den Absturz ist er mitverantwortlich. Wie auch seine Aufsichtsratmitglieder.

( Wie kann es bei vernünftiger Tätigkeit des damals hochkarätig besetzten Aufsichtsrates zu so einer Entwicklung kommen??? )

Untätigkeit??
Unfähigkeit??
Desinteresse??

Alles ist zu hinterfragen. M.E. darf keiner der bislang im AR Tätigen ääh nicht tätigen sondern rumlungernden Mitglieder eine wichtige Funktion im Verein übernehmen. Neue Leute braucht der Verein. Und verschlechtern kann man sich nicht.


Hier mal aus der Satzung:

7. Dem Aufsichtsrat obliegt die Überwachung der gesamten Verwaltung des
Vereins. Hierzu kann er alle ihm sachdienlich erscheinenden Maßnahmen
ergreifen, vom Präsidium Auskunft über einzelne Vorgänge, Berichte über die
finanzielle Lage des Vereins verlangen und Bücher sowie Schriften des
Vereins einsehen, prüfen und prüfen lassen.

Weiter hat der Aufsichtsrat folgende Aufgaben:
a) Er berät das Präsidium in allen wichtigen wirtschaftlichen Angelegenheiten.
b) Ihm obliegt die Genehmigung des Haushaltsvoranschlages;
Überschreitungen auf der Ausgabenseite und die Verwendung von
Überschüssen auf der Einnahmeseite bedürfen seiner Zustimmung.

c) Der vom Präsidium aufzustellende und durch einen Wirtschaftsprüfer/
Steuerberater zu überprüfende Jahresab schluß bedarf seiner Zustimmung.
d) Stellung des Antrages auf Entlastung des Präsidiums in der
Mitgliederversamm-lung.
e) Wesentliche Investitionsvorhaben bedürfen seiner Zustimmung.
f) Folgende Rechtsgeschäfte des Präsidiums bedürfen seiner Zustimmung:
aa) Erwerb, Veräußerung und Belastung von Grundstücken und
grundstücksgleichen Rechten,
bb) Zur Aufnahme von Darlehen soweit ein Kreditrahmen von mehr als
80.000,-- Euro im Einzelfall überschritten wird,
cc) Übernahme von Bürgschaften, Garantien und ähnlichen Haftungen von
mehr als 25.000,-- Euro im Einzelfall.
Diese Beschränkung gilt nur im Innenverhältnis.

BLUMENSTECKERGEWINNER 2017 !!!

NICHT HIER, NICHT HEUTE, UND DU SCHON MAL GAR NICHT (Waldi Wrobel)

"Wir waren überrascht von der Gegenwehr des Gegners"
(Trainerspruch des Jahres 2017, Sven Demandt, RWE)

zitieren
Zitat - geschrieben von RWE SG

Zitat - geschrieben von sozi

Zitat - geschrieben von rolbot

Gegen den Trend hätte ich mit einem Aufsichtsratsvorsitzenden Bückemeyer gut leben können. Für die sportliche Talfahrt der letzten Zeit vor der Insolvenz war er m. E. nicht verantwortlich.



Richtig!



Nicht für die sportliche Talfahrt, wohl aber für den Absturz ist er mitverantwortlich. Wie auch seine Aufsichtsratmitglieder.

( Wie kann es bei vernünftiger Tätigkeit des damals hochkarätig besetzten Aufsichtsrates zu so einer Entwicklung kommen??? )

Untätigkeit??
Unfähigkeit??
Desinteresse??

Alles ist zu hinterfragen. M.E. darf keiner der bislang im AR Tätigen ääh nicht tätigen sondern rumlungernden Mitglieder eine wichtige Funktion im Verein übernehmen. Neue Leute braucht der Verein. Und verschlechtern kann man sich nicht.




Diese Ausführungen entsprechen nicht der Wahrheit, denn Herr Bückemeyer hat mehrfach sein Vorgehen in diesem Jahr klargestellt. Für mich ist er wie Dr. Hermes nicht Schuld am Niedergang. Warum werden von vielen die Aussagen von Herrn Bückemeyer in Frage gestellt bzw. ignoriert? Der einzig Schuldige ist für mich der gescheiterte Selbstdarsteller Meutsch. Herr Bückemeyer hätte schon längst die Brocken hinwerfen können. Um so lobenswerter ist es doch, dass er die Sache trotz allem abwickelt und geordnet übergibt. Ich bin immer noch der Meinung, dass wenn er sich im Frühjahr mit den ersten Anzeichen der Insolvenz zurück gezogen hätten, wir heute nicht eine so gute Perspektive hätten. Bückemeyer war ein kleines Rädchen in den Machenschaften der eigentlichen Drahtziehern des Vereins und hatte keine Chance etwas zu bewirken. Also hört endlich auf Herrn Bückemeyer als "Alleinschuldigen" an den Pranger zu stellen. Ein wenig Fairness wäre in dieser Sache nicht schlecht.
zitieren
Zitat - geschrieben von RWE SG

Zitat - geschrieben von Tom123

Zitat - geschrieben von fussballnurmi12

Hülsmann für Bückemeyer hielte ich für eine gute Lösung! Damit wäre ein echter RWE'ler und zugleich "Stadt Essen-Intimus" an der entscheidenden Schaltstelle! Ein besseres Pendant als Hülsmann kann Dr. Welling gar nicht bekommen. Meine Meinung!

und auch meine...Zwinker

[b]

Und das traue ich dem Doc und Herrn Hülsmann absolut zu.[/b]



Warum? Welche Kompetenzen haben beide, die andere in den letzten Jahren nicht hatten, die dieses Vertrauen rechtfertigen würden?
User Pic
zitieren
Zitat - geschrieben von mtley
Sofern der Insolvenzverwalter keinen Haftungstatbestand ausmacht, sollten wir uns damit abfinden und nach vorne blicken.


Das ist in der Tat das entscheidende Kriterium. Ich gehe davon aus, dass der IV sich beim Abschluß der Insolvenz über diese Frage auslassen und den Mitgliedern eine entsprechende Empfehlung geben wird.

---------------------------------------- ---------------------------------------- ---------------------------------
RWE-Fan seit 54 Jahren!
User Pic
zitieren
Zitat - geschrieben von Holgi1907

Zitat - geschrieben von RWE SG

Zitat - geschrieben von Tom123

Zitat - geschrieben von fussballnurmi12

Hülsmann für Bückemeyer hielte ich für eine gute Lösung! Damit wäre ein echter RWE'ler und zugleich "Stadt Essen-Intimus" an der entscheidenden Schaltstelle! Ein besseres Pendant als Hülsmann kann Dr. Welling gar nicht bekommen. Meine Meinung!

und auch meine...Zwinker



Und das traue ich dem Doc und Herrn Hülsmann absolut zu.[/b]



Warum? Welche Kompetenzen haben beide, die andere in den letzten Jahren nicht hatten, die dieses Vertrauen rechtfertigen würden?

[b]
Bitte meine Aussage nicht reduzieren durch plumpes weglöschen:



Das habe ich geschrieben.

Was kann denn dem Verein besseres passieren als Top-Leute auf dem Platz und an der Linie und eine gute Crew, die den Verein nach dem hammerharten Absturz wieder nach oben bringt.
Und das traue ich dem Doc und Herrn Hülsmann absolut zu.



Welling kommt aus dem Sportmarketing und hat vermutlich keinen Bezug zu den alten Seilschaften, Hülsmann ist ein Verwaltungsmann , der das Essener "Umfeld" kennt.
Da sind sicherlich mehr Kompetenzen vorhanden als bei diversen Mitgliedern das alten AR. ( z.B. Frau Hübsch aus Hamburg)
Aber eine Frage sei bitte mal gestattet:
Warum zweifest Du die Kompetenz von Welling und Hülsmann an? Der alte AR hat doch eindrucksvoll bewiesen, keine zu haben. Sonst wären wir nicht im Insolvenzverfahren.

BLUMENSTECKERGEWINNER 2017 !!!

NICHT HIER, NICHT HEUTE, UND DU SCHON MAL GAR NICHT (Waldi Wrobel)

"Wir waren überrascht von der Gegenwehr des Gegners"
(Trainerspruch des Jahres 2017, Sven Demandt, RWE)

User Pic
zitieren
Aus dem RWE Forum

Guten Abend zusammen,

auf dem Stammtisch heute (Symposium, siehe Homepage) wurde vor vielen Vorständen und Geschäftsführern der Stadt über das neue Stadion gesprochen. Folgende Einzelheiten:

Derzeit laufen die Roh-Ausschreibungen, Anfang kommenden Jahres sollen die ausführenden Firmen ausgewählt werden. Im Februar oder März soll die Gründung des Stadions erfolgen. Zur Grundsteinlegung wurde nichts gesagt, sie dürfte aber im April oder Mai erfolgen.

Im ersten Schritt wird die Haupttribüne mit den Funktionsräumen (Geschäftsstelle, Umkleiden etc.) gebaut. Die Haupttribüne fasst ca. 5000 Zuschauer (alles Sitzplätze), hat ein Dach, aber noch keine Logen. Es besteht aber die Möglichkeit zu einem späteren Zeitpunkt für geringe Kosten Logen nachzurüsten, was langfristig meiner Meinung nach eine sehr wichtige Grundlage für den Verein ist.

Im zweiten Schritt wird die Kurve gebaut (wahrscheinlich noch 2011). Sie wird als Gästekurve bezeichnet. Erst einmal ohne Dach. 4500 Stehplätze.

Im dritten Schritt gibt es die Gegentribüne mit Dach und ca. 6000 Sitzplätzen.

Nach Fertigstellung dieser Schritte wird das Spielfeld in das neue Stadion verlegt. Die soll in der Sommerpause 2012 erfolgen. Danach erfolgt der Abriss des alten Stadions.

Der nächste Schritt (voraussichtlich Anfang 2013) ist die Errichtung der zweiten Kurve (Heim) mit 4500 STEHplätzen, die dann auch zügig ein Dach erhalten soll. Die Arbeiten am Vorplatz gehören dazu.

Zum Abschluss erhält die erste Kurve ein Dach. Die Ecken bleiben offen. Das Verfassungsvermögen beträgt 20.000 Zuschauer, davon 11.000 Sitzplätze. Fertigstellung Ende 2013, spätestens 2014.

Die Gesamtkosten liegen bei geschätzten 31 bis 32 Milionen Euro, die bei der Stadt wohl auf die Haushaltjahre 2011 bis 2014 verteilt werden.

Das Stadion hält alle weiteren Optionen wie Schließung der Ecken (26.000 bis 28.000 Zuschauer) und eine Aufstockung um eine weitere Etage (36.000 Zuschauer) offen.

OB Reinhard Paß hat noch einmal klar gemacht, dass er zum Stadionbau steht und sich über den aktuellen Beschluss des Rates sehr freut. Auch der Geschäftsführer der GVE Hillebrand klang sehr optimistisch.

So langsam glaube ich daran: das Stadion komm




Dann also doch 4 Dächer???

Blumensteckergewinner 2012
zitieren
[url]https?://www.amateurkick.de/nrw_lig a/NRW-Liga-Alemannia-Hools-jagen-RWE-Fan s;art37,6107[/url]
Ausschreitungen in Aachen:
Alemannia Hools jagen RWE Fans
am 23. November 2010 Uhr

Nach Berichten der „Aachener Nachrichten“ haben Hooligans von Alemannia Aachen nach dem Spiel gegen Rot-Weiss Essen Fans aus der Ruhrmetropole angegriffen.

Laut dem Zeitungsbericht wurden zwei Hooligans festgenommen. „Aachener Hooligans sollen dabei Jagd auf gegnerische Fußballfans gemacht haben. Auch Steine flogen. Wie die Polizei auf Anfrage bestätigte, mussten starke Kräfte gegen die Randalierer vorgehen“, so die Zeitung in ihrem Bericht.

Rund 100 maskierte Hooligans sollen durch ein Wohngebiet unmittelbar am neuen Tivoli gezogen sein und hattensich auf die Suche nach RWE Fans gemacht.

„Wir hatten starke Polizeikräfte vor Ort, die die Gruppen getrennt halten konnten“, beschwichtigt Aachens Polizeisprecher Karl Völker.

Hooligans aus Aachen sind in den letzten Jahren mehrfach bei Spielen der Alemannia Reserve in Erscheinung getreten. Besonders bei Spielen in Krefeld-Uerdingen und bei der SSVg Velbert.

Nur der RWE!
zitieren
Mein Senf im Vorfeld zur JHV:

Ich denke, dass die Entlastung des "alten" Vorstandes sich schlecht zum "Mütchen kühlen" oder "teeren und federn" eignet. Es geht um ordnungsgemäße Geschäftsabwicklung und die Konsequenzen daraus. Demnach ist festzuhalten:
1.) Der ehemalige 1. Vorsitzende Stefan Meutsch ist vor Beantragung des Insolvenzverfahrens für Rot-Weiss Essen aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Dr. Hermes hat vorläufig die Geschäfte übernommen.
2.) Die Entwicklungen, die zur Eröffnung des IV bei RWE führten, hat Dr. Hermes auf der letzten JHV ausführlich geschildert. Als Konsequenz daraus, dass er als Verantwortlicher durch keine seiner Initiativen die Insolvenz verhindern konnte, ist er mitsamt dem Rest-Vorstand auf der JHV zurückgetreten. Der AR unter Bückemeyer hat diesen Rücktritt angenommen. Damit übernahm der AR mit Bückemeyer als Vorsitzendem die geschäftsführende Rolle. Der Vorstand war unbesetzt.
3.) Der IV-Vertreter trat auf der JHV dem Ansinnen einiger "Rächer" entgegen, die schon damals den Kopf von Bückemeyer forderten, indem er darauf verwies, dass der IV einen kompetenten und seriösen Vereinsvertreter bei der Durchführung des IV braucht. Bückemeyer samt Team blieb im Amt.
4.) Der AR hat Dr. Welling zum Vorstandsvorsitzenden des RWE - mit Zustimmung des IV nehme ich an - bestellt und Dr. Welling beauftragt, weitere Vorschläge für die anderen Vorstandsposten zu machen. Das ist m.E. in Arbeit.
5.) Wie schon im Forum festgestellt wurde, kann die Entlastung des alten Vorstandes (Dr. Hermes) erst nach (erfolgreicher) Beendigung des IV erfolgen. Gesetzt den Fall, die JHV verweigert die Entlastung, wäre das Ergebnis des IV hinfällig, der alte Vorstand (Dr. Hermes) wäre wieder im Amt, wenn er nicht zuvor zurückgetreten wäre und die (geschätzten) 12 Mio. Schulden wären auch wieder da. Bückemeyer müsste also Dr. Welling beauftragen, schnellstmöglich die Zahlungsfähigkeit wiederherzustellen und die Schulden zu bedienen. Ich denke, Dr. Welling würde sofort zurücktreten...Es gäbe keine Lizenz vom DFB und der Verein würde für "Lulli" weiterspielen, um in der nächsten Saison in der Kreisliga neu zu starten.
Ich will keinem Ergebnis vorweggreifen, aber ich denke, ich tendiere zur Entlastung, wenn der Tagesordnungspunkt aufgerufen wird (z.B. beim nächsten Mal).
Ich war von Bückemeyers Verhalten im Vorfeld der Insolvenz und auch bei der JHV alles andere als begeistert; andererseits hat er Dr. Welling "gefunden". Bückemeyer hat nach dem Rücktritt von Hermes und seiner Mannschaft die Verantwortung übernommen und stand dem IV Kebekus als Ansprechpartner bis zur Installation von Welling zur Verfügung.
Dr. Hermes hat seinerzeit ein Treuhandkonto zur finanziellen Rettung des Vereins eingerichtet. (Eine der fehlgeschlagenen Initiativen). Soweit ich erinnere, fließt das Geld (ca. 50 T€) nach Beendigung des IV in das Vereinsvermögen ein. Die Spender erhalten einen Beleg (ist mir bei meiner ESt-Erklärung wichtig). - - - Dazu nur soviel: Sorry, ich teere solche Leute nicht gerne...
Durch das beherzte Auftreten einiger Mitglieder auf der letzten JHV ist die Tür "Transparenz" aufgestoßen worden. Hier muss man sehen, wie es weiter geht. Des weiteren steht die Frage "Fanvertreter" an, sie muss jetzt gelöst werden.
Ich denke, es gibt von daher genug Argumente, die einen "kühlen Kopf" für den 05.12. anempfehlen. Ein bisserl Stratgieplanung (gemeinsames Auftreten der FanVertreter-Befürworter, Absprache von Anfragen etc....) wäre wünschenswert und aus miener Sicht neu bei RWE.
zitieren
Herr Bückemeyer war noch nie mit dem Herzen ein Rot-Weisser! Selbstverständlich hat er seine Aufsichtsratsaufgaben nicht der Vereinssatzung entsprechend wahrgenommen. Wo waren seine Initiativen zur Verhinderung der Insolvenz. Nach dem Abgang von Strunz spielte er die beleidigte Leberwurst. Wir sollten Herrn Bückemeyer keine Träne nachweinen. In wie weit Herr Bückemeyer seine Aufsichtsratspflichten verletzt hat, kann ich nicht beurteilen - allerdings glaube ich kaum, daß er seine daraus erwachsenen Pflichten mit Vehemenz und Überzeugung betrieben hat. Viele Ungereimtheiten lassen im Zuge der Insolvenz und dem Stadionbau daran zweifeln. In diesem Zusammenhang möchte ich auch an seiner Wiederwahl zum AR heftige Zweifel anmelden. Sein Abgesang ist nur die Flucht nach vorne. Für den Verein sind Aktivitäten von Industriefirmen und deren Repräsentanten von größter Priorität. Die ganzen Verwaltungsleute stehen einer positiven Vereinsentwicklung nur entgegen. Warum sollen Leute (Politiker), die unsere Stadt finanziell derart vor die Wand gefahren haben (2000 Mio Schulden) einen Verein besser führen können? Ich habe da sehr große Bedenken. Ich möchte nur unseren ehemaligen Vorsitzenden Hempelmann in Erinnerung rufen. Denk ich an Hempelmann in der Nacht - bin ich um den Schlaf gebracht.
zitieren
Zitat - geschrieben von kirsche2010

Durch das beherzte Auftreten einiger Mitglieder auf der letzten JHV ist die Tür "Transparenz" aufgestoßen worden. Hier muss man sehen, wie es weiter geht. Des weiteren steht die Frage "Fanvertreter" an, sie muss jetzt gelöst werden.
Ich denke, es gibt von daher genug Argumente, die einen "kühlen Kopf" für den 05.12. anempfehlen. Ein bisserl Stratgieplanung (gemeinsames Auftreten der FanVertreter-Befürworter, Absprache von Anfragen etc....) wäre wünschenswert und aus miener Sicht neu bei RWE.



Tach kirsche,

auch hierzu wurden die Weichen gestellt und ein entsprechender Antrag wird am 05.12. zu Abstimmung gebracht. Danach haben "alle" Interessierte Zeit bis zur nächsten JHV (...vorauss. 06./2011) die Sache mit Leben und Fakten zu füllen.


Details gerne an Interessierte per PN.


Zuletzt modifiziert von sozi am 23.11.2010 - 12:31:04
zitieren
Zitat - geschrieben von chopperkrad

Warum sollen Leute (Politiker), die unsere Stadt finanziell derart vor die Wand gefahren haben (2000 Mio Schulden) einen Verein besser führen können? Ich habe da sehr große Bedenken.


Also hättest du auch große Bedenken bei Hülsmann!?
User Pic
zitieren
geschrieben von chopperkrad::

Herr Bückemeyer war noch nie mit dem Herzen ein Rot-Weisser! Selbstverständlich hat er seine Aufsichtsratsaufgaben nicht der Vereinssatzung entsprechend wahrgenommen. Wo waren seine Initiativen zur Verhinderung der Insolvenz. Nach dem Abgang von Strunz spielte er die beleidigte Leberwurst. Wir sollten Herrn Bückemeyer keine Träne nachweinen


Nach dem Auftritt von Meutsch bei der PK, als er den OB ans Hagelkreuz genagelt hat, konnte außer Industrie und Stadt, niemand Rot-Weiss retten. Natürlich ist er nicht so ein Rot-Weisser wie viele von uns. Diesen Anspruch sollten wir allerdings auch nicht haben. Die Diskussion ist müßig, da er nicht mehr kandidiert. Ich halte sein Wirken nur nicht für so schlecht, wie es von einigen hier dargestellt wird. Auch sein Verhalten bei der Entlassung von Strunz kann ich nachvollziehen. Damit ist zumindest die Finanzierung des 5-Jahresplans weggebrochen. Für zukünftige Sponsoren ist es wichtig, dass der Partner RWE verläßlich und solide arbeitet. Für mich sind Dr. Welling und Christian Hülsmann die richtigen Kandidaten.
zitieren
Zitat - geschrieben von kirsche2010

- - - Dazu nur soviel: Sorry, ich teere solche Leute nicht gerne...



Ich will deine ausführlichen Zeilen nicht wiederholen, doch du hast die Sache treffend skizziert und mit dem obigen Satz auf den Punkt gebracht. Ich habe auch kein Verständnis dafür, dass einzelne an den Pranger gestellt werden und Tatsachen sowie bekannte Gegendarstellungen ignoriert werden. Eins sollten wir alle bedenken. Unsere momentane Situation haben viele verbockt, nicht nur die Leute den letzten 1-2 Jahre. Es war ein schleichender Prozess seit gut 10 Jahren!
zitieren
Zitat - geschrieben von rolbot

geschrieben von chopperkrad::

Herr Bückemeyer war noch nie mit dem Herzen ein Rot-Weisser! Selbstverständlich hat er seine Aufsichtsratsaufgaben nicht der Vereinssatzung entsprechend wahrgenommen. Wo waren seine Initiativen zur Verhinderung der Insolvenz. Nach dem Abgang von Strunz spielte er die beleidigte Leberwurst. Wir sollten Herrn Bückemeyer keine Träne nachweinen


Nach dem Auftritt von Meutsch bei der PK, als er den OB ans Hagelkreuz genagelt hat, konnte außer Industrie und Stadt, niemand Rot-Weiss retten. Natürlich ist er nicht so ein Rot-Weisser wie viele von uns. Diesen Anspruch sollten wir allerdings auch nicht haben. Die Diskussion ist müßig, da er nicht mehr kandidiert. Ich halte sein Wirken nur nicht für so schlecht, wie es von einigen hier dargestellt wird. Auch sein Verhalten bei der Entlassung von Strunz kann ich nachvollziehen. Damit ist zumindest die Finanzierung des 5-Jahresplans weggebrochen. Für zukünftige Sponsoren ist es wichtig, dass der Partner RWE verläßlich und solide arbeitet. Für mich sind Dr. Welling und Christian Hülsmann die richtigen Kandidaten.

Da stimm ich dir volkommen zu. Ich bin auch mal sehr gespannt wer nach der Insolvenz neuer Präsident wird. Gibt es den schon Kandidaten?

Nur der RWE!
User Pic
zitieren
Ist ja gut!!!!
Ich meine nicht Dr. Welling sondern Christian Hülsmann, wenn er denn zur Verfügung stehen sollte!LachenLachenLachen
User Pic
zitieren
Zitat - geschrieben von Happo

Wenn Nurmi fährt, nennt man das Pfarrgemeinschaft :P

@Ente, der Uwe ist ein ganz feiner Typ.
Habe bereits ein Porträt von dir in meinem Zimmer hängen. :P


mit meiner original unterschrift millionen wert:P:P:P
zitieren
Zitat - geschrieben von rwenick

Da stimm ich dir volkommen zu. Ich bin auch mal sehr gespannt wer nach der Insolvenz neuer Präsident wird. Gibt es den schon Kandidaten?


Eins ist klar: Es wird definitiv keinen neuen Präsidenten geben, weil es den Job seit Hempelmann nicht mehr gibt. Schon Meutsch war "1. Vorsitzender" oder "Vorstandsvorsitzender". Mit dieser Wandlung vom Präsi zum Vorsitzenden wollte man die Grundvoraussetzung für die Trennung in Spiel- und Betriebsgesellschaft schaffen. Was aus diesem Projekt jetzt eigentlich noch wird, weiß ich aber auch nicht. Nach meinem Kenntnisstand wartet die GVE auf Investoren, auf dass sie sich aus der (Stadion-)Bettriebsgesellschaft größtenteils rausziehen kann.
Ein neuer Vorsitzender wird auch nicht gewählt, weil diesen Posten der vom Aufsichtsrat (AR) satzungsgemäß bestellte Dr. Welling bekleidet. Dieser stellt dem AR weitere Kandidaten vor, diese werden vom AR ernannt. Die Mitglieder wählen auf der JHV den AR. Da dies eine außerordentliche HV ist, tritt Bückemeyer vorzeitig zurück. Damit müssen die Mitgieder am 05.12. einen neuen AR wählen.
Also, spannend bleibt es alle mal....
zitieren
Zitat - geschrieben von kirsche2010

Zitat - geschrieben von rwenick

Da stimm ich dir volkommen zu. Ich bin auch mal sehr gespannt wer nach der Insolvenz neuer Präsident wird. Gibt es den schon Kandidaten?


Eins ist klar: Es wird definitiv keinen neuen Präsidenten geben, weil es den Job seit Hempelmann nicht mehr gibt. Schon Meutsch war "1. Vorsitzender" oder "Vorstandsvorsitzender". Mit dieser Wandlung vom Präsi zum Vorsitzenden wollte man die Grundvoraussetzung für die Trennung in Spiel- und Betriebsgesellschaft schaffen. Was aus diesem Projekt jetzt eigentlich noch wird, weiß ich aber auch nicht. Nach meinem Kenntnisstand wartet die GVE auf Investoren, auf dass sie sich aus der (Stadion-)Bettriebsgesellschaft größtenteils rausziehen kann.
Ein neuer Vorsitzender wird auch nicht gewählt, weil diesen Posten der vom Aufsichtsrat (AR) satzungsgemäß bestellte Dr. Welling bekleidet. Dieser stellt dem AR weitere Kandidaten vor, diese werden vom AR ernannt. Die Mitglieder wählen auf der JHV den AR. Da dies eine außerordentliche HV ist, tritt Bückemeyer vorzeitig zurück. Damit müssen die Mitgieder am 05.12. einen neuen AR wählen.
Also, spannend bleibt es alle mal....

Ich dachte dieses Projekt wäre mit dem abgang von Meutsch auch verschwunden?

Nur der RWE!
zitieren
Zitat - geschrieben von rolbot

geschrieben von chopperkrad::

Herr Bückemeyer war noch nie mit dem Herzen ein Rot-Weisser! Selbstverständlich hat er seine Aufsichtsratsaufgaben nicht der Vereinssatzung entsprechend wahrgenommen. Wo waren seine Initiativen zur Verhinderung der Insolvenz. Nach dem Abgang von Strunz spielte er die beleidigte Leberwurst. Wir sollten Herrn Bückemeyer keine Träne nachweinen


Nach dem Auftritt von Meutsch bei der PK, als er den OB ans Hagelkreuz genagelt hat, konnte außer Industrie und Stadt, niemand Rot-Weiss retten. Natürlich ist er nicht so ein Rot-Weisser wie viele von uns. Diesen Anspruch sollten wir allerdings auch nicht haben. Die Diskussion ist müßig, da er nicht mehr kandidiert. Ich halte sein Wirken nur nicht für so schlecht, wie es von einigen hier dargestellt wird. Auch sein Verhalten bei der Entlassung von Strunz kann ich nachvollziehen. Damit ist zumindest die Finanzierung des 5-Jahresplans weggebrochen. Für zukünftige Sponsoren ist es wichtig, dass der Partner RWE verläßlich und solide arbeitet. Für mich sind Dr. Welling und Christian Hülsmann die richtigen Kandidaten.


Die 5 Jahresplanung ist doch nicht wegen der Strunz-Entlassung geplatzt, sondern , weil ein neuer OB diesen Plan einfach stoppte, um eben keinen FC-Stadt zu tolerieren.
Nach der Strunz-Entlassung, als Bückemeyer sein Leberwurstkostüm anzog weil er sich übergangen fühlte, begannen doch erst die Dissonanzen zwischen AR und Vorstand.
Sportl. gesehen, war die Entlassung von Strunz richtig. Für das zur Schau stellen, der Person Strunz, der Stadttöchter natürlich ein Fiasko. Hatte man doch niemand mehr, mit dem man sich schmücken konnte.

Für mich bleibt die vorgelebte Nichtaktivität Bückemeyers für den Verein, bis zum Meutsch-Rücktritt, weiter nebulös. Ein Dr. Hermes hat in seiner kurzen Zeit, mehr für den Verein gearbeitet und gekämpft,vorallem in der Krise, als der Stadtvertreter Bückemeyer.

Ich persönlich, weine Bückemeyer keine Träne nach.

RWEFAN
zitieren
Ich halte es für völlig unerheblich, ob jemand in verantwortlicher Vereins-Position an dieser größten Vereinskrise aller Zeiten nun persönliche Schuld trägt, oder nicht. Er hat sozusagen "Verantwortung aufgrund der Position" zu tragen und da kann es jetzt nur Rücktritt heißen.
Hoch anzurechnen ist Herrn Bückemeyer m. E. allerdings, dass er, in der Zeit in der ein Vereinsverantwortlicher dringend vorhanden sein musste und niemand weit und breit zu sehen war, zur Verfügung stand. Er hätte sich ja auch schon längs verpi..en können.
Das rechtfertig in meinen Augen seine Entlastung.

Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

^ nach oben